In der globalisierten Unternehmenswelt arbeiten internationale Organisationseinheiten, beispielsweise Produkt- und Projektteams, sowohl bereichsübergreifend als auch länderübergreifend (virtuell) zusammen.
Zu ihrem Erfolg tragen vor allem belastbare menschliche Beziehungen, Vertrauen, klare Regeln sowie eine reibungslose Kommunikation bei.
Diese Erfolgskriterien zu realisieren, ist bei multikulturell zusammengesetzten Teams, die zudem nur oder überwiegend virtuell zusammenarbeiten, eine echte Herausforderung.
Zu den häufigsten Problemen solcher Teams gehören unklare Zielvermittlung, verbesserungswürdige Arbeitsmethodik, suboptimal strukturierte Prozesse und zwischenmenschliche Konflikte.
Wir fokussieren uns in diesem Seminar auf die Schlüsselelemente erfolgreicher Zusammenarbeit: Die Förderung der Beziehungen der Teammitglieder untereinander und die Verbesserung der Kommunikation im Team.
Ihre MitarbeiterInnen reflektieren über die eigene kulturelle Prägung sowie ihren persönlichen Kommunikationsstil und entwickeln ein Verständnis für unterschiedliche, häufig kulturell geprägte, Handlungsmotive und Verhaltensmuster. Sie erkennen welche Bedeutung Wertschätzung von Diversität und gegenseitiges Vertrauen für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
In zahlreichen Fallstudien, Diskussionen und Simulationen werden die TeilnehmerInnen Antworten auf die für ihr Team wichtigen Fragestellungen finden und Handlungsoptionen für eine respektvolle und vertrauensfördernde Kommunikation entwickeln, auch und gerade, wenn diese virtuelle stattfindet. Sie werden ihre Wahrnehmung für individuelle Potenziale und Stärken anderer Teammitglieder stärken und erfahren welch positive Wirkung dies auf jeden einzelnen und in der Konsequenz auf das Arbeitsklima und letztendlich die Performance des Teams hat.
Durch das virtuelle Format, das Sie live und aktiv in die Situation einer virtuellen Zusammenarbeit versetzt, ist die direkte praktische Umsetzung des Gelernten unmittelbar möglich.
Themen
- Welche Schwachstellen gibt es in unserer Zusammenarbeit und wie können wir diese gemeinsam angehen?
- Besondere Fallstricke der virtuellen Kommunikation
- Welche Werte sind für mich und die einzelnen Teammitglieder von Bedeutung?
- Welche Vorteile lassen sich aus vorhandenen Unterschieden ziehen?
(Flexibilität, Kreativität, Krisensicherheit, Innovation etc.) - Was kann ich dazu beitragen, dass sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt?
- Wie schafft es unser Team trotz räumlicher Distanz der Mitglieder wertschätzend miteinander umzugehen und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren? (bei virtuell arbeitenden Teams)
Methoden
- Strukturierter Input
- Interaktive Übungen
- Gruppenarbeit- und Diskussion
- Übungen zur Selbstreflexion
- Rollenspiele und Simulationen realitätsnaher Szenarien
- Fallbeispiele
- Erprobung individueller Kommunikationsstrategien
- Erarbeitung eines Aktionsplans für die Zeit nach dem Training
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an multikulturelle Teams, die teilweise oder ausschließlich virtuell zusammenarbeiten
Voraussetzungen
Keine
Teilnehmerzahl
4-8 Personen
Dauer |
Virtuelle Vorbereitung: 1 Selbstlernphase à 60 Minuten Virtuelles Live-Training: 4 Sitzungen à 90 Minuten Virtuelle Nachbereitung: 1 Selbstlernphase à 60 Minuten |
Termine |
|
||
Ort | Jeder Ort an dem Sie Zugang zum Internet haben. | ||
Kosten |
750,00 € zzgl. MwSt. pro Person |