avrami IDEENtanken-Woche 2020
09. – 12. November
Online-Veranstaltungen
Networking - Inspiration - People Development
Lego® Serious Play®| Montag, 09.11.
Innovatives Denkwerkzeug
Global English | Dienstag, 10.11
Paradigmenwechsel im Sprachtraining
Diversity | Mittwoch, 11.11.
Modebegriff oder echter Erfolgsfaktor für Unternehmen?
Nachhaltigkeit sichern: eine Frage der Motivation? | Donnerstag, 12.11.
Neueste Tools auf Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
Die Themen
Was Sie in dieser Woche erwartet:
- Sie erhalten Einblicke in das Thema Diversity und in Best Practice Beispiele
- Sie reflektieren und diskutieren über den Nutzen von Diversity in Unternehmen
- Sie lernen die innovative Methode Lego® Serious Play® und ihre Wirksamkeit kennen
- Sie erleben, wie ‚Global English‘ in ihrem Unternehmen zu mehr Effizienz, Praxisnähe und Inklusivität führt
- Sie erfahren, wie Sie mit virtuellen Tools Nachhaltigkeit erzielen und das Erlernte in den Arbeitsalltag integrieren
Das Programm
Montag, 09. November | 10.30-12.00 Uhr | online
Lego® Serious Play® - Innovatives Denkwerkzeug
Selbst ausprobieren und staunen!
Referent: Stephan Hild
Unser Experte Stephan Hild lädt Sie dazu ein, das Thema „Diversity in Organisationen“ mithilfe der Methode Lego® Serious Play® zu erforschen. Diese Methode hat sich als innovatives Denkwerkzeug bewährt, wenn es darum geht, komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und auch die subtilen, verborgenen Einflussfaktoren sichtbar zu machen. Nach einer kurzen Vorstellung der Grundprinzipien, werden Sie sich in kleinen Teams mit der Frage „Wie könnte die ideale Arbeitswelt der Zukunft aussehen?“ auseinandersetzen und überrascht sein, zu welchen Erkenntnissen und Einsichten Sie „spielerisch“ gelangen.
Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung müssen Sie sich spätestens bis zum 28.10. anmelden, da wir Ihnen die dafür erforderlichen Lego-Sets per Post zukommen lassen.
Dienstag, 10. November | 10.30-12.00 Uhr | online
„Global English“ – Paradigmenwechsel im Sprachtraining
Interaktiver Vortrag mit Diskussion
Referent: Katrin Lichterfeld
Wussten Sie, dass zwischen den beruflich benötigten Englischfähigkeiten und den tatsächlich vorhandenen eine Lücke von nahezu 40 Prozent klafft? Und das, trotz enormer Investitionen in Firmenprogramme? Personalentwickler und Trainingsteilnehmer legen in Bedarfsanalysen nach wie vor den Fokus auf eine perfekte Aussprache, korrekte Grammatik oder mehr Vokabular. Doch ist dieses Dreigespann wirklich der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kommunikation auf Englisch? Fakt ist: Über 80 Prozent der internationalen Kommunikation findet heute ohne einen sogenannten Muttersprachler statt. Ein an Forschung und Arbeitsrealität angepasster Paradigmenwechsel ist längst überfällig! Doch obwohl genau dieser Paradigmenwechsel 2018 im neu entwickelten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen umgesetzt wurde, hat sich an der Trainingspraxis bisher wenig geändert. Erfahren Sie, wie mit dem „Gespenst des Muttersprachlers“ aufgeräumt wurde und erleben Sie, wie ‚communities of practice‘ sowie ‚kulturelle Inseln‘ dazu beitragen, dass Mitarbeiter genau das lernen, was sie wirklich für ihren Job brauchen.
Mittwoch, 11. November | 10.30-12.00 Uhr | online
Diversity - Modebegriff oder echter Erfolgsfaktor für Unternehmen?
Interaktiver Vortrag mit Diskussion
Referent: Robert Gibson
Gibt es einen „Return on Diversity“? Der ausgewiesene Diversity-Experte Robert Gibson lässt uns an seinen langjährigen Erfahrungen auf diesem Gebiet teilhaben und gibt einen tieferen Einblick in das Thema „Chancen von Diversity in Unternehmen“. Welchen Nutzen bringt Diversität im Business wirklich? Wo liegen die Herausforderungen? Ist der Erfolg von Diversität messbar? Neueste Ergebnisse aus der Forschung, ergänzt durch Beispiele aus der Praxis bilden die Grundlage seines Vortrages und der anschließenden Diskussion mit Ihnen. Sie erhalten Denkanstöße, wie Sie das Potential von Diversity in Ihrem persönlichen Arbeitsalltag nutzen und wie Ihre gesamte Organisation davon profitieren kann.
Donnerstag, 12.11. | 15.00 - 16.00 Uhr | online
Nachhaltigkeit sichern: eine Frage der Motivation?
Neueste Tools auf Basis neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
Expertentalk
Experten von avrami und Everskill machen sich Gedanken und diskutieren mit Ihnen
Personalentwickler kennen das Problem: Inhalte von Soft-Skill-Trainings verlieren sich im Alltag oft schnell. Abhilfe schafft die Neurowissenschaft. Erfahren Sie im Expert Talk, wie Sie intrinsische Motivation wecken und den Praxistransfer sichern.
Die Referenten
![]() |
Robert Gibson ist einer der europaweit führenden Experten für das Thema interkulturelle Kompetenz im Geschäftsleben. Er kann in diesem Themenfeld inzwischen auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurückblicken. Seine umfangreichen Kenntnisse in Theorie und Praxis erwarb er unter anderem bei der Siemens AG, wo er maßgeblich für das Thema |
||
|
Stephan Hild, Diplom-Kaufmann und Umweltwissenschaftler (M. Sc.), ist interkultureller Berater, Trainer, Coach und Mediator. Er blickt auf eine 25-jährige Erfahrung im internationalen Business zurück. Nach langjähriger Tätigkeit in Managementpositionen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ließ er sich zum zertifizierten interkulturellen Trainer und systemischen Coach ausbilden. Sein besonderes Augenmerk gilt der Arbeit mit interkulturellen Teams und Führungskräften, der |
||
|
|
Die Experten
![]() |
Dr. Daniel Schmelzer ist Experte im Design von E-Learning und on-site Trainingsprogrammen sowie der Gründer und Geschäftsführer der everskill GmbH. Er hat einen Doktortitel in Verhaltenspsychologie und kann auf langjährige Trainingserfahrung in den Bereichen Kommunikation und Führungsverhalten zurückblicken. Mit der Konzeption globaler Trainingsprogramme war er zuvor sechs Jahre als L&D Experte für die Boston Consulting Group tätig. |
|
|
Sanin Hasibović, ist Trainer (internationale Kommunikation und Kooperation), Mediator und Coach. Aufgrund mehrerer internationaler Studienabschlüsse u.a. in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, BWL, Osteuropastudien und EU Studies, hat er ein breit gefächertes interdisziplinäres Wissen. Durch seine Tätigkeit als Mitarbeiter an mehreren Universitäten und Forschungseinrichtungen und die intensive Beschäftigung mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaft verfügt er über eine solide wissenschaftliche Basis, die er für die Weiterentwicklung seiner Trainingsmethoden und didaktischen Konzepte nutzt. |
|
|
Anne Paul ist Diplompädagogin mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation und Beratung (Universität Oldenburg), Interkulturelle Trainerin und Sprachtrainerin. Nach mehrjährigen Auslandserfahrungen in Südafrika und den USA arbeitete sie als Deutschdozentin für Firmen und Universitäten in Deutschland und der Schweiz. Seit 2019 ist sie bei avrami für die Konzeption und Durchführung der Interkulturellen Trainings zuständig. Ihr Hauptinteresse liegt in den Chancen und Synergieeffekten von interkulturellen Kontakten sowie im Design nachhaltiger Trainingskonzepte. |
Klicken Sie hier zur Nachlese.