Unconscious Bias im Personalmanagement Training (HR) - Wie Sie im Recruiting bessere Entscheidungen treffen
Ihr Nutzen
Sind Sie sicher, dass Sie als Mitarbeiter*in aus der Personalbeschaffung oder als Führungskraft, bei der Personalauswahl objektive Entscheidungen treffen und Bewerber*innen ausschließlich nach ihren Qualifikationen und ihrem Wert für das Unternehmen bewerten?
Nirgendwo zeigt sich die Macht unbewusster Wahrnehmungsprozesse so deutlich, wie im Recruiting. Das Risiko Entscheidungen zu treffen, die sich negativ auf die Performance von Teams und die gesamte Organisationskultur auswirken ist besonders groß.
In diesem Training nehmen wir den möglichen Einfluss von Unconscious Biases entlang des Recruiting-Prozesses (vom Anforderungsprofil bis zum Interview und der finalen Entscheidung) unter die Lupe und erarbeiten wirkungsvolle Strategien, um diesen unbewussten Verzerrungen zu begegnen.
Inhalte / Module
Alle Module können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden
- Was ist Unconscious Bias und wie entsteht es? Neurowissenschaftliche Grundlagen von unbewussten Vorurteilen und Denkverzerrungen
- Welche Arten von Unconscious Bias sind für die HR-Praxis besonders relevant und wie machen sie sich bemerkbar?
- Wie manifestieren sich die vorgenannten Arten von Unconscious Bias in allen Phasen des Personalbeschaffungsprozesses: von der Recruiting-Marketingstrategie, über die Gestaltung des Bewerber*innen-Pools, die Formulierung der Einstellungskriterien, das Wording der Stellenanzeigen bis hin zur Sichtung und Klassifizierung der Bewerbungsunterlagen und Durchführung der Bewerbungsinterviews.
- Austausch zu den bisherigen Erfahrungen und Herausforderungen in Bezug auf eine inklusivere Personalbeschaffungspraxis
- Brainstorming zu modernen Recruiting-Methoden (z.B. Anonymisierungsoptionen, Verzicht auf Lebensläufe, Verzicht auf textbasierte Bewerbungen, aufgabenbasierte Interviews, Verwendung alternativer Bewerbungs-Kanäle)
- Verbindung zur Unternehmensphilosophie sowie zur unternehmensinternen Diversitätspolitik: PROs und CONTRAs des "Culture-fit"-Modells: so viel Einheitlichkeit wie nötig, so viel Diversität wie möglich?
- Fallstudien und Good-Practice-Beispiele von anderen Unternehmen und Organisationen
- Anwendung des Erlernten und Transfer in die eigene Praxis: Welche Handlungsoptionen im Bereich der Bias-Reduktion können wir konkret umsetzen und mit welchen Ressourcen?
Format
Dieses Training können Sie als virtuelles Live-Training oder im Präsenzformat buchen.
Methoden
- Strukturierter Input
- Interaktive Übungen
- Gruppenarbeit- und Diskussion
- Übungen zur Selbstreflexion
- Rollenspiele und Simulationen realitätsnaher Szenarien
- Fallbeispiele
- Erprobung individueller Kommunikationsstrategien
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Zeit nach dem Training
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Arbeit im Personalmanagement mit Personalauswahlprozessen befasst sind.
Voraussetzungen
Sollte das Training auf Englisch stattfinden sind Vorkenntnisse auf Level B2/C1 (nach CEFR) erforderlich.
Testen Sie Ihre Englischkenntnisse schnell und unverbindlich. Hier geht es zum Test.
Teilnehmerzahl
Bis zu 8 Personen
Honorar auf Anfrage