In der internationalen Arbeitswelt gewinnt das Coaching als wirkungsvolles Instrument gezielter Mitarbeiterentwicklung zunehmend an Bedeutung.
Unsere Business Coachings sind speziell auf die Lebensrealität von Mitarbeitern internationaler Unternehmen ausgerichtet. Es geht darum, ihre Handlungsfähigkeit und Motivation in einem komplexen, durch (kulturelle) Diversität geprägten Arbeitsumfeld zu stärken.
Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, dass die von uns eingesetzten Coaches über ein tiefgreifendes Verständnis des Business Kontextes verfügen, in dem ihre Coachees agieren. Sie bringen eigene internationale Berufs- und Coachingerfahrung mit und sprechen die Muttersprache ihrer Coachees. Dadurch sind sie in der Lage, auch die von kulturellen Werten und Normen geprägte emotionale Ebene ihrer Coachees zu erreichen.
Insbesondere interkulturelle Problemstellungen können durch diese besonderen Qualifikationen unserer Coaches aufgedeckt und in das Coaching integriert werden.
Unser Coaching Verständnis
Wir verstehen Coaching als einen Beratungs- und Begleitungsprozess, der Einzelpersonen und Teams zielgerichtet in ihrem internationalen Arbeitsumfeld unterstützt.
Es ist lösungsorientiert, berücksichtigt den Business Kontext des Coachees, findet in seiner Muttersprache statt und hat die eigenständige Bewältigung von Veränderungen zum Ziel.
Es ist gekennzeichnet durch gegenseitiges Vertrauen und einen vorher festgelegten Themen- und Zielrahmen. Dieser Rahmen kann im Laufe des Coachings verändert bzw. angepasst werden.
Coaching Methoden
Je nach Anforderung setzen unsere Coaches verschiedene Verfahren und Ansätze ein, die der jeweiligen Situation Rechnung tragen. (z.B. systemisches Coaching, NLP, Ressourcen Coaching, Aufstellungs- und Szenarienarbeit, Wingwave Coaching).
Arten und Anlässe des avrami Coachings
1. Coaching für Einzelpersonen
• Begleitung von persönlichen Veränderungsprozessen
• (interkulturelle) Konfliktsituationen mit Mitarbeitern/Kollegen
• Mitarbeiterführung
• Selbstorganisation und –management
• Zielerreichungsstrategien
• Kommunikation mit Mitarbeitern/Kollegen und internationalen Kunden
• Regulierung von Leistungsdruck
• Anpassungsprobleme bei Entsendungen
• Coaching on the job: Betreuung und Supervision am Arbeitsplatz,
z.B. beim Transfer des in einem Seminar vermittelten Wissens in die Praxis
2. Coaching für Teams
• Teamentwicklungsprozesse
• Konfliktlösung
• Werteentwicklung oder -vermittlung
• Förderung der Motivation
• Interkulturelle Kommunikationsprobleme
• Coaching on the job: Betreuung und Supervision interkultureller Teams,
z.B. bei der Optimierung von Kommunikationsprozessen und Nutzung von Potenzialen.