Unter Selbstmanagement versteht man die Fähigkeit einer Person, das eigene Verhalten zielgerichtet beeinflussen zu können, um die eigene Produktivität und Leistungsstärke zu verbessern. Kriterien dazu sind u.a. das Erkennen und Kontrollieren des individuellen Stresslevels und Zeitbudgets.
Die Anforderungen der internationalen Arbeitswelt sind geprägt durch eine stetig wachsende Aufgabenvielfalt, Arbeitsverdichtung und Reizüberflutung. Schnelle Entscheidsfindung bei hoher Informationsflut prägen unseren Alltag.
Wer diesen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig Freiraum und neue Kapazitäten sowie Entspannung und Gelassenheit finden möchte, braucht ein effektives Zeit- und Selbstmanagement. Eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben führt zu größerer Zufriedenheit und steigert die Leistungsfähigkeit.
„Führen beginnt bei sich selbst“: Selbstmanagement erfordert Selbstbeobachtung, Selbstinstruktion, Zielklärung und Zielsetzung, Selbstmotivation, Selbstständigkeit und Selbstkontrolle. Seine eigene Arbeitsmethodik kennen lernen und sich der persönlichen Stärken und Schwächen bewusst werden, ist Grundvoraussetzung für das Entwickeln individueller Strategien zur Zielerreichung.
Darüber hinaus ist im internationalen Arbeitsumfeld das Wissen um das Zeitverständnis anderer Kulturen und deren „typische“ Arbeitsweise sowie die Fähigkeit flexibel darauf einzugehen eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren interkultureller Zusammenarbeit.
In unseren Seminaren zum Thema „Self-Management“ lernen Sie praktikable Arbeitstechniken und -methoden kennen, definieren Ihre Ziele und entwickeln Ihre eigenen Lösungsstrategien im internationalen Business.