Um alle Lerntypen anzusprechen setzen wir im Präsenztraining unterschiedliche Lernmedien (z.B. kurze Videos, Podcasts) und Übungsformen (z.B. schriftliche Aufgaben, Rollenspiele, Gruppenarbeit) ein.
Bei der Auswahl der Trainingsmethoden steht Interaktivität für uns an erster Stelle: Nach kurzen Input-Phasen haben die Teilnehmer Gelegenheit, die vermittelten Redemittel und Strukturen in Gruppen- und Einzelarbeit sowie in Rollenspielen einzuüben. Zur Vertiefung der gelernten Fähigkeiten bedienen wir uns bevorzugt der Szenario-Technik: realitätsnahe, einfache oder komplexe Situationen (je nach Level) aus einem bestimmten beruflichen Kontext werden von den Lernenden simuliert. So können sie authentische Kommunikationssituationen „erleben“, in denen nicht nur verbale sondern auch nonverbale Aspekte, wie z.B. interkulturelle Faktoren, eine Rolle spielen. Sie trainieren also nicht nur ihre sprachliche Kompetenz sondern auch unentbehrliche Communication Skills und wenden ihr neu erworbenes Wissen unmittelbar im beruflichen Kontext an.
Durch unsere Methodenvielfalt stellen wir sicher, dass alle vier Sprach-Skills (mündliche und schriftliche Produktion sowie Lese- und Hörverstehen) in der erforderlichen Gewichtung geschult werden und die Lernenden ihr sprachliches Handlungsziel erreichen.
Die gleiche Philosophie bzgl. eines effektiven Methodenmix vertritt auch unser E-Learning Partner. In der virtuellen Schule steht eine breite Palette multimedialer Tools und Übungen zur Verfügung, die auf interaktive und motivierende Art und Weise ebenfalls alle vier Sprach-Skills schulen.