Sie arbeiten mit Teams, Lieferanten und Kunden über Standorte und Ländergrenzen hinweg zusammen? Dann nehmen Sie regelmäßig an englischsprachigen virtuellen Meetings teil oder müssen diese selbst leiten. Haben Sie in diesen Video-Calls häufig das Gefühl, sprachlich nicht sicher genug agieren und reagieren zu können?
In diesem Business Communication Workshop lernen Sie, sich professionell auf englischsprachige virtuelle Meetings vorzubereiten und diese erfolgreich zu meistern – egal, ob es darum geht, die Gesprächspartner*innen mit ihren unterschiedlichen Akzenten/ Sprechgeschwindigkeiten besser zu verstehen, die eigene Meinung adäquat zu formulieren oder das Gespräch gekonnt zu steuern. Sie setzen sich nicht nur mit sprachlichen Herausforderungen auseinander, sondern erhalten auch einen Einblick in typische Fallstricke der interkulturellen Kommunikation, die in der virtuellen Zusammenarbeit besonders deutlich zu Tage treten.
Inhalte
- Business-Knigge für virtuelle Meetings
- Sich selbst wirkungsvoll vorstellen
- Meinung äußern und Argumente vortragen
- Zustimmen und widersprechen
- Gezielt und höflich unterbrechen
- Stimme sinnvoll einsetzen
- Wie Sie ein positives Klima schaffen
- Erfolgreiches Delegieren und Einbinden
- Wie Sie Unterlagen besprechen und erläutern
- Missverständnisse vermeiden: nachfragen und umformulieren
- Bestimmte Sprecher*innen besser verstehen (Akzent und Tempo)
- Eine zielführende Gesprächssteuerung erreichen
- Interkulturelle Besonderheiten beachten
- Ergebnisse formulieren und festhalten
- Aktionspläne erarbeiten und nachverfolgen
Sprachliche Voraussetzungen
Mittlere bis gute Englischkenntnisse (CEFR Level B1 bis B2)
Ablauf
Der Workshop ist eine Kombination aus virtuellem Live-Training und begleitetem Selbstlernen. Er besteht aus einer Kick Off Sitzung, vier Live-Trainings-Terminen (je 60 Minuten) sowie vier Selbstlernphasen. Die für das Selbststudium vom Trainer/der Trainerin bereitgestellten Materialien und Übungen sind nach dem Flipped Classroom Modell für die jeweils nächste Live-Sitzung vorzubereiten. So konzentriert sich der virtuelle Live-Unterricht auf die Umsetzung der erarbeiteten Inhalte, d.h. die Sprechpraxis und das Feedback der Trainerin/des Trainers