Sie möchten sicherstellen, dass Ihr Unternehmen Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und im Einklang mit regulatorischen Anforderungen einsetzt, ohne Chancen ungenutzt zu lassen?

Training KI im Führungsalltag

Ziele des Trainings

Künstliche Intelligenz verschiebt nicht nur Aufgaben, sondern auch Verantwortung. Fach- und Führungskräfte stehen damit vor der Aufgabe, Chancen zu nutzen und zugleich Risiken klar zu steuern.

Das kompakte Training „KI‑Ethik“ zeigt praxisnah, wie Sie Fairness, Transparenz und rechtliche Vorgaben in Einklang bringen, ohne die Innovationskraft durch KI zu bremsen. Anhand konkreter Fallbeispiele lernen Sie, Vorurteile (Biases) in Daten früh zu erkennen, geeignete Governance‑Strukturen aufzusetzen und Ihr Team durch einen verbindlichen Ethik‑Kodex zu stärken.

Am Ende dieses Trainings verfügen Sie über eine umsetzbare Roadmap, mit der Ihr Unternehmen KI verantwortungsvoll einsetzen und zugleich das Vertrauen von Mitarbeitenden, Kundschaft und Aufsichtsbehörden sichern kann.

Themenschwerpunkte unsere KI-Ethik-Trainings

In diesem interaktiven Training werden Sie…

  • sich mit den ethischen Herausforderungen von KI im Unternehmenskontext auseinandersetzen
  • über Leitprinzipien wie Fairness, Transparenz, Sicherheit und Rechenschaftspflicht und über deren Bedeutung für Ihre Organisation reflektieren
  • sich mit dem Thema Compliance auseinandersetzen: wie verknüpfen wir ethische Leitlinien mit rechtlichen und regulatorischen Anforderungen (DSGVO, EU‑KI‑Verordnung) und internen Policies?
  • erfahren, wie Sie Biases und Stereotype in Daten und Modellen erkennen und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung entwickeln
  • Methoden zur Implementierung eines Ethik‑Kodex und einer Selbstverpflichtung für ihr Team oder Unternehmen kennenlernen
  • sich mit der Frage der Umsetzung von Governance und Accountability beschäftigen: klar definierte Rollen, Prozesse und Kontrollinstanzen in allen Projektphasen
  • Wege kennenlernen, Mitarbeitende zu sensibilisieren und ethisches Bewusstsein im Unternehmen zu stärken
  • eine praxisorientierte Roadmap für einen nachhaltigen und ethisch fundierten KI‑Einsatz erhalten

Methoden

Das Training ist interaktiv, dialogorientiert und auf die Praxis in Unternehmen ausgerichtet. Zum Einsatz kommen:

  • Impulse zu ethischen und regulatorischen Rahmenbedingungen mit Beispielen aus Praxis
  • Reflexionsübungen zu unternehmensspezifischen Werten und Herausforderungen im Umgang mit KI
  • Fallanalysen aus realen Projekten (z. B. zu Bias, Verantwortung, Transparenz)
  • Gruppenarbeiten zur Entwicklung eines unternehmensbezogenen Ethik-Kodex oder Maßnahmenplans
  • Diskussionen zu ethischen Dilemmata und Zielkonflikten im KI-Einsatz
  • Vorstellung
  • Vorstellung wichtiger regulatorischer Anforderungen

Die Methoden sind so gewählt, dass sie sowohl Wissensaufbau als auch Anwendung fördern

Zielgruppe

Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit der Anwendung, Einführung und Bewertung von KI-Systemen befasst sind – insbesondere:

  • Führungskräfte aus allen Bereichen
  • Change Manager*innen und Transformationsverantwortliche
  • Mitarbeitende aus IT und Digitalisierung
  • Verantwortliche aus Compliance, Datenschutz und Recht
  • Verantwortliche für Strategie, Innovation, Nachhaltigkeit und Kommunikation
  • HR-Expert:innen, die KI-Systeme in Recruiting oder Personalentwicklung einsetzen

Vorkenntnisse im Bereich KI sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Organisatorisches

Um das Training optimal auf Ihre Organisation abzustimmen, erfolgt im Vorfeld eine Bedarfsanalyse sowie ein Vorgespräch mit der Trainerin/dem Trainer.

Dauer: 1 Tag
Termin: auf Anfrage
Teilnehmendenzahl: maximal 12
Ort: Präsenzveranstaltung oder online über ein Konferenztool Ihrer Wahl
Format: interaktiv, reflektierend, praxisnah

 

 

Infos anfordern

7 Gründe für Führungs- und Kommunikationstrainings von avrami

Langjährige Expertise– unser 3DPlus Modell

Seit nunmehr 40 Jahren tragen wir mit maßgeschneiderten Trainingslösungen zum Erfolg unserer Kunden bei. Unternehmen aller Branchen, vom Mittelständler bis zum Konzern, schenken uns ihr Vertrauen und halten uns, vielfach seit Jahrzenten, die Treue. Denn für uns sind wertebasiertes Handeln, Fairness, höchste Trainingsqualität und exzellentes Trainingsmanagement nicht nur leere Floskeln. Wir engagieren uns für unsere Kunden, als wäre es unser eigenes Unternehmen!

Dazu gehört für uns ein präzises Verständnis ihrer Bedarfe, um dann hocheffiziente und ressourcenschonende Lösungen aufzuzeigen. Wie wir das erreichen? Indem wir das gesamte Spektrum unserer Expertise im Sinne des Kunden nutzen und nur für die jeweilige Zielgruppe relevante Inhalte und Methoden verwenden – mit unserem 3DPlus Modell.

Das 3DPlus Modell

Einen besonderen Mehrwert schaffen wir durch unser 3Dplus Modell: wir verknüpfen auf einzigartige Weise die Entwicklung der individuellen Skills im Bereich Führung und Kommunikation mit der Stärkung der interkulturellen Kompetenz/des Diversitätsbewusstseins und (falls gewünscht) der fremdsprachlichen Kompetenz.

3d plus orange 400

Unsere Trainings sind stets maßgeschneidert und werden von hochqualifizierten, international erfahrenen Expert*innen durchgeführt. Durch Praxisnähe und den Einsatz moderner Trainingsmethoden ermöglichen wir den Teilnehmenden unserer Trainings…

  • ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen
  • neue Techniken und Instrumente auszuprobieren
  • Handlungsalternativen zu entdecken
  • individuelle Kommunikationsstrategien zu entwickeln
  • das erworbene Wissen zu sichern und weiterzuentwickeln

 

Wirksame Methoden

Unsere Trainings zeigen Wirkung! Der Erfolg unserer Führungs- und Kommunikationstrainings Trainings basiert auf einem ausgewogenen Methoden-Mix, mit dem wir die kognitive, die emotionale und die Verhaltensebene ansprechen. Oberste Priorität hat für uns die aktive Einbindung der Teilnehmenden durch erlebnisorientierte Übungen, Erfahrungsaustausch und Anwendungsbezug.

Nach kurzen Input-Phasen erhalten die Teilnehmenden unserer Trainings ausreichend Gelegenheit, ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen, über Stereotype zu reflektieren, neue Kommunikationsstrategien auszuprobieren und Handlungsalternativen zu entwickeln. Dazu bedienen wir uns der Simulation realitätsnaher Szenarien, Rollenspielen sowie Diskussionen und Gruppenarbeit. Wir nehmen auf die bereits vorhandenen Erfahrungen Bezug und nutzen diverse interaktive Tools und Übungen sowie ausgewählte Fallstudien. Der Wissenstransfer beginnt somit bereits im Training. Um die Umsetzung im Arbeitsalltag zu erleichtern, erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden individuelle Aktionspläne.

Unsere Methoden auf einen Blick:

Kurze Theorie-Inputs, interaktive Wissensvermittlung ggf. Kurzfilm; Selbst- und Kleingruppenreflexion; Einbindung vorhandener Erfahrungen der Teilnehmenden; Diskussionen; Simulation praxisnaher Situationen; Erlebnisorientierte Übungen, Rollenspiele; Anwendungsbezug; Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis; Interaktions- und Selbsteinschätzungsübungen; Erarbeitung eines individuellen Aktionsplans für die Zeit nach dem Training.

Exzellente Trainer*innen

Sie können sich darauf verlassen, dass wir nur hochqualifizierte Trainer*innen für Ihre Führungs- und Kommunikationstrainings einsetzen. Mit einem anspruchsvollen, strukturierten Onboarding-Prozess stellen wir sicher, dass nur die besten Trainer*innen Teil unseres Teams werden.

Eine mehrjährige Trainingserfahrung ist uns ebenso wichtig, wie nachgewiesene Methodenkompetenz und Leidenschaft für den Trainerjob!

Das ist uns bei der Auswahl unserer Trainer*innen wichtig:

  • Begeisterung für die Arbeit mit Menschen
  • mehr als 3 Jahre Trainingserfahrung
  • fundierte berufliche Ausbildung bzw. Hochschulabschluss
  • solide Trainer*innenausbildung, z.B. zum Führungskräfte-Trainer
  • Anerkannte Coaching-Ausbildung (je nach Zielgruppe)
  • Nachgewiesene und stetig erweiterte Methodenkompetenz (agile Methoden, erlebnisorientierte Aktivitäten, etc.)
  • regelmäßige Teilnahme an Fortbildung zur Erweiterung des Wissens (angewandten Psychologie, neurowissenschaftliche Studien, etc.)
  • Pädagogisches Geschick, Feingefühl für individuelle Bedarfe der Teilnehmenden
  • Professionelles Auftreten, Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Souveräner Umgang mit MS TEAMS, Zoom etc. sowohl in technischer als auch methodischer Hinsicht

Maßgeschneiderte Trainings

Bei uns erhalten Sie nur Trainings nach Maß! Es ist uns wichtig, genau zu verstehen, welche Lernziele Ihre Mitarbeiter*innen mit dem Führungstraining oder Kommunikationstraining erreichen möchten und welche Voraussetzungen sie bereits mitbringen. So können wir sicherstellen, dass die Teilnehmenden unserer Führungs- und Kommunikationstraining exakt die Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, die sie wirklich brauchen.

Wie wir das tun? Wir führen eine präzise Bedarfsklärung durch, für die wir einen strukturierten Fragebogen einsetzen. Wir möchten wissen, welche Vorerfahrungen Ihre Mitarbeitenden bereits mitbringen, wie ihre Rolle im Unternehmen ist und welche Skills sie entwickeln wollen. In einem zweiten Schritt findet ein Vorgespräch mit der Trainerin/dem Trainer statt, in dem die Inhalte weiter geschärft werden.

Auf Basis dieser Bedarfsanalyse passen wir das Konzept inhaltlich und methodisch auf die Zielgruppe an. Sollte Ihr Unternehmen eigene Prozesse zur Bedarfsklärung haben, richten wir uns selbstverständlich nach Ihren Vorgaben.

Anspruchsvolle Qualitäts- und Transfersicherung

Sie dürfen viel erwarten! Vom Onboarding unserer Trainer*innen über die persönliche Beratung bis hin zum Feedback und zum Transfer – mit einem anspruchsvollen Prozess erfüllen wir höchste Qualitätsansprüche. Die Qualitätssicherung beginnt bei uns mit der Auswahl der Trainer*innen:

Klar definierte Qualifikationskriterien und ein strukturierter Onboarding-Prozess mit einem persönlichen Interview garantieren, dass nur die besten Expert*innen Teil unseres Teams werden.

Und wie geht es weiter? Durch einen strukturierten Prozess bestehend aus Beratung, Bedarfsanalyse (siehe „Maßgeschneiderte Trainings“), Feedback und Transfersicherung stellen wir sicher, dass Ihr Führungs- und Kommunikationstraining inhaltlich und organisatorisch optimal verläuft.

Zur Qualitätssicherung gehört für uns auch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Trainingskonzepten. Durch den stetigen Austausch mit unseren Expert*innen und unseren Kunden bleiben wir in Bezug auf Inhalte, Methoden und Formate unserer Führungs- und Kommunikationstrainings immer am Puls der Zeit!

Unser Qualitätsprozess auf einen Blick

  • Strukturiertes Onboarding der Trainer*innen
  • Strukturierte Bedarfsanalyse (Fragebogen, Vorgespräch)
  • Feedback & Evaluation (Fragebogen, div. Feedbackgespräche)
  • Transfersicherung durch erlebnisorientierte Methoden, persönliche Aktionspläne, Learning Nuggets und Follow Up-Trainings/Coachings
  • Kontinuierlicher Austausch mit unseren Kunden und unseren Expert*innen

Persönliche Betreuung
Sie dürfen sich zurücklehnen! Wir verstehen uns als Ihr Partner im gesamten Prozess der Planung und Organisation Ihrer Führungs- und Kommunikationstrainings. Eine Beratungsgespräch vor jeder Schulung ist für uns ebenso selbstverständlich, wie die Anpassung unseres Trainingsmanagements an Ihre Abläufe und Rahmenbedingungen sowie der regelmäßige Austausch. Wir arbeiten nach dem „One Face to the Customer“ Prinzip, d.h. Ihr Unternehmen hat eine persönliche Ansprechpartnerin/einen persönlichen Ansprechpartner, die/der mit allen inhaltlichen und organisatorischen Besonderheiten Ihres Unternehmens vertraut ist und Ihnen für alle Fragen rund um Ihre Trainings zur Verfügung steht. Sie/er sorgt dafür, dass Ihre Mitarbeiter*innen den besten Trainer/die beste Trainerin für ihr Führungs- und Kommunikationstraining erhalten und ein auf Ihre Bedarfe zugeschnittenes Konzept.

Vielfalt an Themen, Sprachen und Formaten

Themen

So vielfältig die Herausforderungen sind, die Ihr Unternehmen in Zeiten des rasanten Wandels zu bewältigen hat, so vielfältig sind unsere Trainingslösungen im Bereich Führung und Kommunikation.

Mit unserem exzellenten Expert*innen-Team können wir für jede Situation und jede Zielgruppe passgenaue Maßnahmen anbieten:

  • Führungstrainings- wir machen Sie fit für die Herausforderungen der VUCA und BANI Welt
  • Kommunikationstraining – Sie reflektieren und optimieren Ihren Kommunikationsstil
  • Verhandlungstraining– Sie machen sich mit bewährten Techniken und Strategien für erfolgreiche Verhandlungen, insbesondere mit Geschäftspartner*innen aus anderen Kulturkreisen, vertraut
  • Präsentationstraining – Sie verbessern Ihre Wirkung als Präsentator und erfahren, worauf es bei gelungenen Präsentationen, insbesondere vor internationalem Publikum, ankommt.
  • Konfliktmanagement - Sie lernen, Konflikte zu vermeiden, zu erkennen und konstruktiv zu lösen
  • Teambuilding- wir unterstützen Ihr multinationales Team dabei, eine Kultur der wertschätzenden Kommunikation zu etablieren, Vertrauen aufzubauen und zielorientiert zusammenzuarbeiten
  • Impulsvorträge - auf lebendige und informative Weise beleuchten wir diverse spannende Führungs- und Kommunikationsthemen und regen eine erste Reflexion an.

Sprachen

Alle Führungs- und Kommunikationstrainings können wir auf Englisch, ggf. auch in einer anderen Sprache durchführen.

Formate

Beim Trainingsformat richten wir uns ebenfalls ganz nach Ihren Wünschen: virtuelles Live-Training (z.B. über MS Teams) ist ebenso möglich, wie ein hybrides Seminar, eine Maßnahme in Präsenz oder ein individuell gestaltetes Blendend Learning (z.B. als Learning Journey).

 

Selbstverständlich bieten wir auch verschiedene Möglichkeiten an, Wissen rund um das Thema Führung und Kommunikation online, als selbstgesteuertes Lernen zu erlangen: mit unseren Microlearning-Modulen zur Einstimmung auf ein konkretes Training und/oder zur Nachbereitung und Vertiefung von Inhalten eines Führungs- oder Kommunikationstrainings. Diese Learning Nuggets können wir in Form von Kurz-Videos, Mini-Audios (oder Podcasts), Interaktionen (Quizzes), Kurz-Leitfäden, PTTs oder als One-Pager zur Verfügung stellen.

Ein Beispiel für ein avrami-Erklärvideo finden Sie hier: ---- (VUCA VIDEO)

Unsere besondere Stärke ist die Anpassung von Trainingskonzepten an die speziellen Bedarfe unserer Kunden und die Erstellung von ganz neunen Konzepten für eine bestimmte Zielgruppe.

 Sprechen Sie uns gerne an!

Seminare in Englisch

Dieses Seminar bieten wir Ihnen gerne auch auf Englisch an. Dafür sind ausreichende Vorkenntnisse in Englisch bei den Teilnehmern erforderlich. Machen Sie gerne vorab einen kostenfreien Einstufungstest.

Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gern!

Jetzt anfragen!

Kontakt_Christina.jpg

Christina Herbst
Senior Advisor Intercultural Training
christina.herbst@avrami.com
0231 / 53 20 38 - 28

Kontakt%20Florian.jpg

Florian Nunier
Support Intercultural Training
florian.nunier@avrami.com
0231 / 53 20 38 - 20

 

s.png

 

Wir sagen danke mit unseren kostenlosen Impulsvorträgen zum Jubiläum.

Melden Sie sich an!

 

mehr erfahren