Sie nehmen regelmäßig an englischsprachigen virtuellen Meetings teil oder müssen diese selbst leiten? Haben Sie dabei häufig das Gefühl, sprachlich nicht sicher genug agieren und reagieren zu können?

Ziele des Trainings:
Virtuelle Meetings gehören heute zum Arbeitsalltag. Ob Team-Update, Projekt-Call oder internationale Konferenz – entscheidend ist, dass Sie sprachlich souverän auftreten, Missverständnisse vermeiden und Ihre Botschaften klar und professionell vermitteln.
In diesem Training entwickeln Sie die sprachliche Sicherheit, Ihre Meetings erfolgreich zu gestalten.
Sie lernen, sich professionell auf englischsprachige virtuelle Meetings vorzubereiten, aktiv einzubringen und diese – wenn erforderlich – selbst zu leiten. Dazu gehören der sichere Umgang mit unterschiedlichen Akzenten, Sprechgeschwindigkeiten und Kommunikationsstilen, ebenso wie das präzise Formulieren von Argumenten und die strukturierte Gesprächssteuerung.
Sie setzen sich nicht nur mit sprachlichen Herausforderungen auseinander, sondern erhalten auch einen Einblick in typische Fallstricke der interkulturellen Kommunikation, die in der virtuellen Zusammenarbeit besonders deutlich zu Tage treten.
Am Ende des Trainings verfügen Sie über konkrete Sprachmittel, Strategien und Tools, um Ihre Meetings effizient, respektvoll und zielgerichtet zu gestalten.
Themenschwerpunkte des Trainings:
- den Business-Knigge für virtuelle Meetings kennenlernen
- sich selbst wirkungsvoll vorstellen
- Wortschatz und Redewendungen für Diskussionen und Ergebnisberichte erlernen
- höflich unterbrechen und die eigene Stimme gezielt einsetzen
- Akzente und Sprechtempi verschiedener Sprecher*innen besser verstehen
- anhand von Fallbeispielen typische Missverständnisse in internationalen Meetings vermeiden
- Tipps für kultursensible Kommunikation erhalten
- virtuelle Meetings praxisnah simulieren und effektive Gesprächssteuerung erproben
Methoden:
Das Training ist interaktiv und praxisnah gestaltet, sodass die Teilnehmenden die Inhalte unmittelbar anwenden, reflektieren und in ihre eigene Meeting-Praxis übertragen können:
- Simulationen von virtuellen Meetings mit praxisnahen Szenarien
- Rollenspiele zur Gesprächssteuerung und aktiven Teilnahme
- Übungen zum Hörverstehen mit unterschiedlichen Akzenten und Sprechgeschwindigkeiten
- Fallanalysen zu Herausforderungen interkultureller Kommunikation
- Peer-Feedback und kollegialer Austausch
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, Projektleiter*innen und Mitarbeitende, die regelmäßig an internationalen virtuellen Meetings teilnehmen oder diese leiten und ihre sprachliche wie interkulturelle Kompetenz dafür ausbauen möchten.
Organisatorisches:
Wir empfehlen die Durchführung in Form eines zweitägigen Workshops oder eines Flipped Classroom Trainings.
- Dauer: 1- 3 Tage, je nach Bedarf und Kenntnisstand
- Format: Präsenztraining oder Online-Training
- Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen
- Termin: nach Vereinbarung
7 Gründe für avrami Sprachkurse
Unser Erfolgsrezept: wertebasiertes Handeln, höchste Trainingsqualität, exzellentes Trainingsmanagement. Unser Motto: wir verkaufen Ihnen nichts, was Sie nicht wirklich brauchen und nichts, was wir nicht wirklich können!
Es ist uns nicht nur eine Herzensangelegenheit, nachhaltige Trainingserfolge zu erzielen, sondern auch mit unseren Kunden konstant im Gespräch zu bleiben. Auf diese Weise konnten wir uns im Laufe der Jahrzehnte mit unseren Kunden weiterentwickeln und stets effiziente Lösungen für immer neue Herausforderungen anbieten. Zudem ist es uns durch den engen Austausch gelungen, einen wertvollen Beitrag zur Optimierung von Abläufen und zur Modernisierung von Sprachtrainingsangeboten bei unseren Kunden zu leisten.
Durch unsere Methodenvielfalt stellen wir sicher, dass alle für die Lernenden relevanten Sprach-Skills (mündliche Kommunikation, Hörverständnis, Lesekompetenz und ggf. schriftliche Produktion) in der erforderlichen Gewichtung trainiert werden und sie ihr sprachliches Handlungsziel erreichen.
Je nach Kundenwunsch, Zielsetzung und Sprachkurslevel setzen wir Muttersprachler*innen ein oder Lehrkräfte, die mehrere Jahre im Ausland gearbeitet oder studiert haben. Eine mindestens dreijährige Unterrichtserfahrung haben unsere Lehrenden ebenso vorzuweisen, wie eine anerkannte Ausbildung als Sprachtrainer*in mit Schwerpunkt auf Erwachsenenbildung. Wer bei uns ein Sprachtraining mit fachspezifischem Fokus leitet, muss sich zudem nachweislich auf das jeweilige Fachgebiet spezialisiert haben (Vertrieb, Technik, HR, Finanzen, Marketing, IT, etc.). Viele unserer Sprachtrainer*innen bringen eigene Berufserfahrung aus der Wirtschaft oder einer wissenschaftlichen Organisation mit.
Allen gemeinsam ist: hohes pädagogisches Geschick, ein souveräner Umgang mit virtuellen Konferenztools, professionelles Auftreten und vor allem die Begeisterung für die Arbeit mit Menschen und Sprachen!
Aufgrund unserer fast 40-jährigen Erfahrung sind wir mit den oft sehr verschiedenen internen Abläufen sowie qualitativen Anforderungen von Unternehmen bestens vertraut und können uns diesen problemlos anpassen oder -falls gewünscht - unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Prozesse weiter zu optimieren.
Worauf Sie sich bei unserem Trainingsmanagement verlassen können:
- Eigenständige Organisation der Sprachtrainings
- Falls gewünscht, komplettes Teilnehmenden-Management
- Einstufung der Lernenden vor Beginn eines Sprachkurses
- Präzise Bedarfsklärung
- Feedback zu Beginn und am Ende eines Sprachkurses
- regelmäßiger Besprechungstermin mit der PE Ihres Unternehmens
Sprachkurse, die dem Kompetenzaufbau dienen, sind bei uns gemäß den Anforderungen des CEFR („Common European Framework“, in der überarbeiteten Version von 2018) konzipiert. Selbstverständlich berücksichtigen wir in unseren Business-Sprachkursen das Arbeitsumfeld Ihrer Mitarbeitenden.
Darüber hinaus bieten wir (sofern das entsprechende Sprachlevel vorhanden ist) fachspezifische Sprachtrainings und 1:1 Sprach-Coachings an, die sich an den konkreten Aufgaben im Job bzw. den individuellen sprachlichen Herausforderungen orientieren.
Für Englisch könne das beispielsweise folgende Themen/Schwerpunkte sein:
- English for Procurement Specialists
- English for Sales Experts
- English for Personal Assistants (PAs)
- English for HR-Specialists
- English for Accountants
- English for Controllers
- English for Real Estate Specialists
- English for Corporate Communication & Consultancy
- English for Lawyers & Legal Matters
- English for Marketing Experts
- English for Project Engineers
- English for IT Specialists
- English for Technicians
- English for Apprentices & Working Students
So vielfältig wie Ihre Bedarfe sind, so facettenreich sind auch unsere Trainingsformate. Ob Sie ein virtuelles Live-Training, eine Präsenzmaßnahme vor Ort oder eine hybride Veranstaltung wünschen, ob es ein Sprachkurs für eine Gruppe oder ein 1:1 Sprach-Coaching sein soll - wir passen Dauer und Format der Sprachtrainings den Rahmenbedingungen in Ihrer Organisation und den Zielsetzungen der Lernenden an. Neben allgemeinen Sprachkursen für alle Level bieten wir Business-Sprachkurse in Englisch und anderen Sprachen an, fachspezifische Sprachtrainings sowie maßgeschneiderte Workshops und Kurzformate, wie unsere Flipped Classroom- Sprachschulungen an.