1. Sprache & Kultur – wie beeinflussen sie sich gegenseitig?

21. Februar 2025, 11-12 Uhr

„Sprache ist die Seele einer Kultur“. Ausgehend von dieser prägnanten Aussage möchten wir Sie in die faszinierende Welt von Sprachstrukturen, Denkweisen und traditionellen Werten mitnehmen. Sie erhalten spannende und mit Erkenntnissen aus der Wissenschaft untermauerte Einblicke in den wechselseitigen Einfluss von Muttersprache und kultureller Identität.

Erfahren Sie, wie unsere Muttersprache unsere Wahrnehmung von Zeit, zwischenmenschlichen Beziehungen und sogar Farben beeinflusst. Wir schauen uns einige nicht übersetzbare Begriffe (v.a. aus dem asiatischen Kulturraum) an, die viel Tradition und Gefühl transportieren und stellen uns die Frage, ob verwendete Wörter einen Einfluss darauf haben, wie wir miteinander umgehen und welche Entscheidungen wir treffen.  Auch die Frage, wie sich Sprachen über die Jahrhunderte verändert haben, um neue Ideen und kulturellen Wandel abzubilden, wird uns beschäftigen.

Der Kontrast zwischen westlichen und ostasiatischen Perspektiven eröffnet spannende Einblicke in die Wechselwirkung von Sprache, Wahrnehmung und Weltanschauung. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sprache unser Denken prägt – oder umgekehrt!

2. Microaggressionen erkennen und verhindern

20. März 2025, 11-12 Uhr

Microaggressionen sind alltägliche Kommentare, Fragen, verbale oder nonverbale Signale, die überwiegend marginalisierte Gruppen treffen. Oft sind diese Äußerungen einfach nur unbedacht, verfestigen aber bestehende Stereotype und können verunsichernd und verletzend wirken.

Dieser interaktive Impulsvortrag dient der Sensibilisierung für die vielfältigen Arten von Microaggressionen, die Menschen aufgrund von Geschlecht (Sexismus), ethnischer Zugehörigkeit (Rassismus), sexueller Orientierung, Religion oder anderen Identitätsmerkmalen (Diskriminierung) erfahren können. Diese wirken sich negativ auf die berufliche Zufriedenheit, die Leistungen am Arbeitsplatz, das Selbstwert- und Zugehörigkeitsgefühl sowie die psychische Gesundheit aus.

Durch konkrete Beispiele werden die Zuhörerinnen und Zuhörer dazu ermutigt, ihre eigenen Vorurteile zu reflektieren und ein Bewusstsein für die potenziellen Auswirkungen ihrer Worte und Handlungen zu entwickeln.

3. Diversity messen & zertifizieren mit go:diversity

23. Mai 2025, 11-12 Uhr

Das Bekenntnis zu DEI&B darf inzwischen in keiner Unternehmensphilosophie fehlen. Immer mehr Organisationen erkennen die Vorteile von gelebter Diversität und unternehmen Schritte zur Implementierung einer vielfaltsbewussten Unternehmenskultur. Die meisten wissen jedoch nicht, wo sie im Hinblick auf DEI&B stehen. Wie ist die Ausgangssituation in Ihrem Unternehmen? Falls Sie ein Diversity Management haben, ist es erfolgreich? Kennen Sie die Felder, in denen es noch Optimierungsbedarf gibt?

Wir möchten in diesem Impuls ein Tool vorstellen, das den Kulturwandel in Ihrem Unternehmen schnell und valide transparent macht, Verbesserungspotentiale aufzeigt und mögliche Maßnahmen zur Erreichung ihrer Diversity-Ziele und einer erfolgreichen Zertifizierung vorschlägt. Vielleicht sind Sie bereits so gut aufgestellt, dass Sie das Zertifikat „diversity driven culture“ erhalten und damit allen Stakeholdern sowie den gesuchten Fachkräften deutlich machen, wie wichtig Ihnen das Thema ist.

Erfahren Sie, welche einzigartigen Vorteile das datengestützte Tool go:diversity Ihnen bietet und wie Sie budget- und ressourcenschonend einen großen Schritt in Richtung nachhaltiges Diversity-Management machen können.

4. Zivilcourage - Bewusst solidarisieren und Stärke zeigen

15. September 2025, 11-12 Uhr

In Zeiten von Orientierungslosigkeit, globaler politischer Unruhe, und ansteigender Gewaltpotenziale, brauchen Menschen in Gesellschaften neue Konzepte, um mit den komplexen Anforderungen umzugehen.

In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit der Frage, was wir tun können, um uns im privaten wie im beruflichen Umfeld gegen subtile und offene Angriffe zu verteidigen. Wie können wir uns verbal und non-verbal stark zeigen und uns gegen Gewalt und Machtmissbrauch wehren? Dabei geht es nicht nur um Reflektion und Bewusstwerdung unserer eigenen Standpunkte, Bilder und (Vor-)Urteile, sondern auch um die praktische Erarbeitung von verbalen und non-verbalen Techniken, um mit gewaltvoller Kommunikation und Handlung umzugehen.

Ein zentraler Aspekt dieser Veranstaltung ist der Aufbau von Zivilcourage. Haben Sie den Mut, für sich und andere einzustehen!

 

Alle Impulse finden online via MS Teams statt.

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten schreiben Sie kurz eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.