1. Sprache & Kultur – wie beeinflussen sie sich gegenseitig?

21. Februar 2025, 11-12 Uhr

„Sprache ist die Seele einer Kultur“. Ausgehend von dieser prägnanten Aussage möchten wir Sie in die faszinierende Welt von Sprachstrukturen, Denkweisen und traditionellen Werten mitnehmen. Sie erhalten spannende und mit Erkenntnissen aus der Wissenschaft untermauerte Einblicke in den wechselseitigen Einfluss von Muttersprache und kultureller Identität.

Erfahren Sie, wie unsere Muttersprache unsere Wahrnehmung von Zeit, zwischenmenschlichen Beziehungen und sogar Farben beeinflusst. Wir schauen uns einige nicht übersetzbare Begriffe (v.a. aus dem asiatischen Kulturraum) an, die viel Tradition und Gefühl transportieren und stellen uns die Frage, ob verwendete Wörter einen Einfluss darauf haben, wie wir miteinander umgehen und welche Entscheidungen wir treffen.  Auch die Frage, wie sich Sprachen über die Jahrhunderte verändert haben, um neue Ideen und kulturellen Wandel abzubilden, wird uns beschäftigen.

Der Kontrast zwischen westlichen und ostasiatischen Perspektiven eröffnet spannende Einblicke in die Wechselwirkung von Sprache, Wahrnehmung und Weltanschauung. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sprache unser Denken prägt – oder umgekehrt!

2. Microaggressionen erkennen und verhindern

20. März 2025, 11-12 Uhr

Microaggressionen sind alltägliche Kommentare, Fragen, verbale oder nonverbale Signale, die überwiegend marginalisierte Gruppen treffen. Oft sind diese Äußerungen einfach nur unbedacht, verfestigen aber bestehende Stereotype und können verunsichernd und verletzend wirken.

Dieser interaktive Impulsvortrag dient der Sensibilisierung für die vielfältigen Arten von Microaggressionen, die Menschen aufgrund von Geschlecht (Sexismus), ethnischer Zugehörigkeit (Rassismus), sexueller Orientierung, Religion oder anderen Identitätsmerkmalen (Diskriminierung) erfahren können. Diese wirken sich negativ auf die berufliche Zufriedenheit, die Leistungen am Arbeitsplatz, das Selbstwert- und Zugehörigkeitsgefühl sowie die psychische Gesundheit aus.

Durch konkrete Beispiele werden die Zuhörerinnen und Zuhörer dazu ermutigt, ihre eigenen Vorurteile zu reflektieren und ein Bewusstsein für die potenziellen Auswirkungen ihrer Worte und Handlungen zu entwickeln.

3. Diversity messen & zertifizieren mit go:diversity

23. Mai 2025, 11-12 Uhr

Das Bekenntnis zu DEI&B darf inzwischen in keiner Unternehmensphilosophie fehlen. Immer mehr Organisationen erkennen die Vorteile von gelebter Diversität und unternehmen Schritte zur Implementierung einer vielfaltsbewussten Unternehmenskultur. Die meisten wissen jedoch nicht, wo sie im Hinblick auf DEI&B stehen. Wie ist die Ausgangssituation in Ihrem Unternehmen? Falls Sie ein Diversity Management haben, ist es erfolgreich? Kennen Sie die Felder, in denen es noch Optimierungsbedarf gibt?

Wir möchten in diesem Impuls ein Tool vorstellen, das den Kulturwandel in Ihrem Unternehmen schnell und valide transparent macht, Verbesserungspotentiale aufzeigt und mögliche Maßnahmen zur Erreichung ihrer Diversity-Ziele und einer erfolgreichen Zertifizierung vorschlägt. Vielleicht sind Sie bereits so gut aufgestellt, dass Sie das Zertifikat „diversity driven culture“ erhalten und damit allen Stakeholdern sowie den gesuchten Fachkräften deutlich machen, wie wichtig Ihnen das Thema ist.

Erfahren Sie, welche einzigartigen Vorteile das datengestützte Tool go:diversity Ihnen bietet und wie Sie budget- und ressourcenschonend einen großen Schritt in Richtung nachhaltiges Diversity-Management machen können.

4. Unconscious Bias im Unternehmenskontext– wo und wie zeigen sich unbewusste Vorurteile?

27. Juni 2025, 11-12 Uhr

Viele glauben, dass es reicht, den Begriff „Unconscious Bias“ einordnen zu können. Doch allgemeines Wissen über Bias ist erst der Anfang! Wie tiefgreifend sich unbewusste Denkmuster in den einzelnen Bereichen eines Unternehmens auswirken können, offenbart erst der Blick in die einzelnen Handlungsfelder -sei es Auswahlprozesse, Führungssituationen, Projektentscheidungen, Feedbackgespräche, Teamarbeit oder Kundenkontakt.

In diesem Impulsvortrag erfahren Sie, wo und wie Unconscious Bias sich in verschiedenen Unternehmensbereichen zeigt und erhalten erste Hinweise darauf, wie man wirksam gegensteuern kann.

Folgende Themen stehen im Fokus des Vortrages:

  • Grundlagen: Was ist Unconscious Bias, welche Arten gibt es und wie wirken sie sich auf unsere Entscheidungen und Einschätzungen aus – ohne dass wir es merken.
  • Führung: Wie Führungskräfte Unconscious Bias erkennen und vermeiden - um fairer, inklusiver und wirksamer zu führen.
  • Recruiting: Wie unbewusste Vorannahmen Auswahlprozesse verzerren – und was wir tun können, um bessere Auswahlentscheidungen zu treffen.
  • Weitere Felder: Wo sich Bias in der Unternehmenswirklichkeit außerdem zeigt – etwa in der Projektarbeit, im Team, beim Feedback, in Kundenbeziehungen, Mitarbeitendengesprächen.

Der Impuls macht klar: Ein Verständnis der Mechanismen von Unsconscious Bias in Kombination mit „bereichsspezifischem Bewusstsein“ ermöglicht es, gezielt gegenzusteuern. Für mehr Fairness, bessere Zusammenarbeit und bessere Ergebnisse!

5. Zivilcourage - Bewusst solidarisieren und Stärke zeigen

15. September 2025, 11-12 Uhr

In Zeiten von Orientierungslosigkeit, globaler politischer Unruhe, und ansteigender Gewaltpotenziale, brauchen Menschen in Gesellschaften neue Konzepte, um mit den komplexen Anforderungen umzugehen.

In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit der Frage, was wir tun können, um uns im privaten wie im beruflichen Umfeld gegen subtile und offene Angriffe zu verteidigen. Wie können wir uns verbal und non-verbal stark zeigen und uns gegen Gewalt und Machtmissbrauch wehren? Dabei geht es nicht nur um Reflektion und Bewusstwerdung unserer eigenen Standpunkte, Bilder und (Vor-)Urteile, sondern auch um die praktische Erarbeitung von verbalen und non-verbalen Techniken, um mit gewaltvoller Kommunikation und Handlung umzugehen.

Ein zentraler Aspekt dieser Veranstaltung ist der Aufbau von Zivilcourage. Haben Sie den Mut, für sich und andere einzustehen!

6. Künstliche Intelligenz im Arbeitsleben – wie Unternehmen und Führungskräfte KI sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen können

07. November 2025, 11.30 - 12.30 Uhr

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert bereits heute Arbeitsprozesse, Entscheidungswege und Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte. Doch wie können Unternehmen das Potenzial von KI nutzen, ohne Risiken aus dem Blick zu verlieren? Welche Kompetenzen werden künftig wichtiger – und wie verändert sich die Rolle der Führungskraft im KI-Zeitalter?

In diesem Impuls erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über Chancen, Grenzen und zentrale Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmenskontext. Sie lernen konkrete Anwendungsbeispiele kennen und erfahren, welche Voraussetzungen es braucht, um KI sinnvoll, rechtssicher und verantwortungsvoll in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Folgende Themen stehen im Fokus des Vortrags:

  • Grundlagen und Einordnung: Welche Chancen & Möglichkeiten bietet KI, wo liegen ihre Stärken und wo ihre Grenzen & Risiken? Wie gelingt es, das Zusammenspiel zwischen Mensch und KI effizient zu gestalten?
  • Anwendungsbeispiele: Wie kann Text-, Bild- oder Audio-KI im Arbeitsalltag ganz konkret unterstützen – von der Inspiration über die Recherche und Analyse von Informationen bis zur Entscheidungsfindung? Wo liegen sinnvolle Einsatzfelder für Fach- und Führungskräfte?
  • Führung im Wandel: Was verändert sich für Führungskräfte? Welche Aufgaben bleiben, welche kommen neu hinzu?
  • Kompetenzen und Zusammenarbeit: Welche Soft Skills gewinnen an Bedeutung, wenn Mensch und KI zusammenarbeiten? Wie lassen sich Mitarbeitende auf die Zusammenarbeit mit KI vorbereiten?
  • Ethische und rechtliche Aspekte: Welche neuen Anforderungen bringt der EU AI Act? Wie lassen sich ethische Prinzipien, Datenschutz und interne Richtlinien zusammenführen?
  • Bias und Fairness: Wie entstehen Verzerrungen in KI-Systemen – und wie können Unternehmen gegensteuern, um diskriminierungsfreie Entscheidungen zu fördern?
  • Handlungsansätze für die Praxis: Welche Schritte helfen dabei, KI gezielt, rechtssicher und im Einklang mit Unternehmenswerten einzuführen?

Der Impuls zeigt auf, dass der bewusste Umgang mit KI mit klaren ethischen und rechtlichen Leitplanken und einem offenen Dialog über neue Rollen und Verantwortlichkeiten verbunden ist. Er macht gelichzeitig deutlich, welche Chancen KI bietet, um die Zusammenarbeit im Unternehmen zu verbessern, Prozesse zu optimieren und neue Handlungsspielräume zu erschließen.

 

Alle Impulse finden online via MS Teams statt.

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten schreiben Sie kurz eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.