Sie arbeiten mit Menschen aus der VR China zusammen und möchten die Besonderheiten der chinesischen Geschäftskultur verstehen, Missverständnisse vermeiden und stabile, vertrauensvolle Beziehungen aufbauen?

Ziele des Trainings:
In diesem interkulturellen Training erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Kultur der VR China und in die Gepflogenheiten des dortigen Geschäftslebens. Sie werden für Wertvorstellungen, Kommunikationsformen und Verhaltensweisen Ihrer chinesischen Geschäftspartner*innen sensibilisiert und trainieren Ihre interkulturellen Kompetenzen.
Sie reflektieren über Stereotype in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit und üben, mit diesen reflektiert umzugehen. Mithilfe von Fallstudien setzen Sie sich mit Situationen aus der Arbeitspraxis auseinander, in denen es aufgrund kultureller Unterschiede – z. B. im Hierarchieverständnis, in der Problemlösung, beim Einhalten von Vereinbarungen oder im Zeitverständnis – zu Irritationen oder Konflikten kommen kann.
Da sich der Unterschied zwischen westlichem und östlichem Denken insbesondere im Kommunikationsstil zeigt, liegt ein besonderer Fokus auf dem Thema High- vs. Low-Context-Kommunikation. Sie entwickeln ein Bewusstsein für kultursensible Kommunikation, insbesondere im Hinblick auf das Einholen und Geben von (kritischem) Feedback.
Handlungsempfehlungen für den Beziehungsaufbau sowie zur Vermeidung von Missverständnissen und „Fettnäpfchen“ runden das Training ab. Ein individueller Aktionsplan am Ende des Trainings unterstützt Sie bei der Umsetzung der Inhalte in Ihrem Arbeitsalltag.
Themenschwerpunkte des Trainings:
In diesem praxisorientierten China-Training werden Sie:
- relevantes Hintergrundwissen zur VR China (Geschichte, Wirtschaft, Werte, kulturelle Standards) erhalten
- über Stereotypen in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit reflektieren
- für Unterschiede im Kommunikationsstil (low context – high context) sensibilisiert werden und lernen, wann ein „Ja“ wirklich „Ja“ bedeutet und wie man ein „Nein“ erkennt
- üben, Kritik kultursensibel (ohne Gesichtsverlust) zu äußern und Feedback einzuholen
- Besonderheiten in der Arbeitskultur beleuchten (Hierarchieverständnis, Planungs- und Entscheidungsmentalität, Verbindlichkeit, Zeitkonzepte)
- verstehen, wie Sie mit einem anderen Verständnis von Verträgen, Zertifikaten etc. umgehen können
- ein erstes Verständnis für gängige Verhandlungstaktiken chinesischer Geschäftspartner*innen entwickeln
- Critical Incidents und Best Practices aus dem Arbeitsleben analysieren
- Methoden kennenlernen, um interkulturelle Missverständnisse zu vermeiden und Konflikten konstruktiv zu lösen
- für mögliche interkulturelle Fettnäpfchen, Stolpersteine und Tabus sensibilisiert
Methoden:
Das Training ist interaktiv aufgebaut und verbindet Wissensvermittlung mit praxisorientierten Übungen:
- Input zu Landeskunde, kulturellen Werten, Normen und Geschäftspraktiken
- Reflexionsübungen zu eigener kultureller Prägung und Kommunikationsmustern
- Fallstudienanalyse aus der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit
- Rollenspiele zu Kommunikations- und Feedbacksituationen
- Gruppenübungen zum Perspektivwechsel und zur Konfliktlösung
- Erstellung eines individuellen Aktionsplans für den Arbeitsalltag
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, Projektleiterinnen, Vertriebsteams, Einkäuferinnen und weitere Mitarbeitende, die mit chinesischen Kolleg*innen, Lieferanten oder Geschäftspartner*innen zusammenarbeiten oder eine Entsendung nach China antreten.
Organisatorisches:
Zur optimalen Vorbereitung wird im Vorfeld eine digitale Bedarfsanalyse durchgeführt. Ergänzend erfolgt ein Vorgespräch mit der Trainerin/dem Trainer, um unternehmensspezifische Inhalte und relevante Themen zu definieren.
- Dauer: 1 Tag (optional erweiterbar)
- Format: Präsenztraining oder Online-Training
- Teilnehmendenzahl: max. 12 Personen
- Termin: nach Vereinbarung
7 Gründe für avrami Interkulturelles Training
Wir gehörten zu den ersten B2B Trainingsanbietern, die vor ca. 25 Jahren interkulturelle Trainings in ihr Portfolio aufnahmen. Mit unserem Erfolgsrezept „wertebasiertes Handeln, höchste Trainingsqualität, exzellentes Trainingsmanagement“ haben wir uns auch in diesem Segment schnell einen Namen gemacht, und uns als eines der renommiertesten interkulturellen Trainingsinstitute auf dem Weitebildungsmarkt etabliert.
Durch den engen Austausch mit unseren Expert*innen und unseren Kunden sind wir stets mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Herausforderungen der Internationalisierung für Unternehmen vertraut. So können wir immer passgenaue Konzepte für Interkulturelle Kompetenz-Trainings anbieten.
Nach kurzen Input-Phasen erhalten die Teilnehmenden unserer interkulturellen Kompetenz-Trainings ausreichend Gelegenheit, ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen, über Stereotype zu reflektieren, neue Kommunikationsstrategien auszuprobieren und Handlungsalternativen zu entwickeln. Dazu bedienen wir uns der Simulation realitätsnaher Szenarien, Rollenspielen sowie Diskussionen und Gruppenarbeit. Wir nehmen auf die bereits vorhandenen Erfahrungen Bezug und nutzen diverse interaktive Tools und Übungen sowie ausgewählte Fallstudien. Der Wissenstransfer beginnt somit bereits im Training. Um die Umsetzung im Arbeitsalltag zu erleichtern, erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden individuelle Aktionspläne.
Unsere Methoden auf einen Blick:
Kurze Theorie-Inputs zu Kulturmodellen, Kulturdimensionen und Kulturstandards, Kurzfilme zur Wissensvermittlung; Einbindung vorhandener interkulturellener Wissensvermittlung ggf. Kurzfilm; Einbindung vorhandener Erfahrungen der Teilnehmenden; Diskussionen; Selbst- und Kleingruppenreflexion; Simulation praxisnaher Situationen; Rollenspiele; Interaktive Übungen; Anwendungsbezug; Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis; Interaktions- und Selbsteinschätzungsübungen; Erarbeitung eines individuellen Aktionsplans für die Zeit nach dem Training.
Unser engagiertes Expert*innen-Team freut sich darauf, Ihre Mitarbeitenden auf eine Entsendung vorzubereiten, sie in einem Cultural Awareness Training für die internationale Zusammenarbeit zu sensibilisieren oder ein kulturspezifisches Training für jedes gewünschte Zielland durchzuführen.
Qualifikationen unserer interkulturellen Trainer*innen:
- mehr als 3 Jahre internationale Trainingserfahrung
- interkultureller Hintergrund und/oder längere Auslandserfahrung
- fundierte berufliche Ausbildung bzw. Hochschulabschluss
- solide Trainerausbildung und/oder eine Ausbildung zum Trainer/zur Trainerin für interkulturelle Kommunikation, ggf. anerkannte Coaching-Ausbildung
- regelmäßige Fortbildungen im Bereich Kulturtheorien & Methoden für interkulturelle Trainings
- Pädagogisches Geschick, Feingefühl für individuelle Bedarfe der Teilnehmenden
- Professionelles Auftreten, Flexibilität und Teamfähigkeit
- Begeisterung für die Arbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
- Souveräner Umgang mit MS TEAMS, Zoom, etc. sowohl in technischer als auch methodischer Hinsicht
Wie wir das tun? Wir führen eine präzise Bedarfsklärung durch, für die wir einen strukturierten Fragebogen einsetzen. Wir möchten wissen, welche interkulturellen Vorerfahrungen Ihre Mitarbeitenden bereits mitbringen, wie ihre Rolle im Unternehmen ist und welche interkulturellen Skills sie entwickeln wollen. In einem zweiten Schritt findet ein Vorgespräch mit der Trainerin/dem Trainer statt, in dem die Inhalte weiter geschärft werden.
Auf Basis dieser Bedarfsanalyse passen wir das Konzept für Ihr interkulturelles Training inhaltlich und methodisch auf die Zielgruppe an. Sollte Ihr Unternehmen eigene Prozesse zur Bedarfsklärung haben, richten wir uns selbstverständlich nach Ihren Vorgaben.
Alle Trainings zur Optimierung der interkulturellen Kommunikation können wir auf Wunsch auch in englischer Sprache oder der Landessprache, z.B. auf Chinesisch, Koreanisch, Portugiesisch, Spanisch, etc. durchführen.
Beim Trainingsformat richten wir uns ebenfalls ganz nach Ihren Wünschen: virtuelles Live Training (z.B. über MS Teams) ist ebenso möglich, wie ein hybrides Seminar, eine Maßnahme in Präsenz oder ein individuell gestaltetes Blendend Learning (z.B. als Learning Journey).
Selbstverständlich bieten wir auch verschiedene Möglichkeiten an, Wissen rund um das Thema interkulturelle Kommunikation online, als selbstgesteuertes Lernen zu erlangen: mit unseren Microlearning-Modulen zur Einstimmung auf ein konkretes Training und/oder zur Nachbereitung und Vertiefung von Inhalten eines interkulturellen Trainings. Diese Learning Nuggets können wir in Form von Kurz-Videos, Mini-Audios (oder Podcasts), Interaktionen (Quizzes), Kurz-Leitfäden, PTTs oder als One-Pager zur Verfügung stellen.
Klar definierte Qualifikationskriterien und ein strukturierter Onboarding-Prozess mit einem persönlichen Interview garantieren, dass nur die besten Expert*innen Teil unseres Teams werden.
Und wie geht es weiter? Durch einen strukturierten Prozess bestehend aus Beratung, Bedarfsanalyse (siehe „Maßgeschneiderte Trainings“), Feedback und Transfersicherung stellen wir sicher, dass Ihr interkulturelles Training ein voller Erfolg wird!
Zur Qualitätssicherung gehört für uns auch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Trainingskonzepten. Durch den stetigen Austausch mit unseren Expert*innen und unseren Kunden bleiben wir in Bezug auf Inhalte, Methoden und Formate unserer interkulturellen Kompetenz-Trainings immer am Puls der Zeit!
Unser Qualitätsprozess auf einen Blick:
- Strukturiertes Onboarding der Trainer*innen
- Strukturierte Bedarfsanalyse (Fragebogen, Vorgespräch)
- Feedback & Evaluation (Fragebogen, div. Feedbackgespräche)
- Transfersicherung durch erlebnisorientierte Methoden, persönliche Aktionspläne, Learning Nuggets und Follow Up-Trainings/Coachings
- Kontinuierlicher Austausch mit unseren Kunden und unseren Expert*innen
Mit unserem exzellenten Team an interkulturellen Expert*innen können wir für jede Situation und jede Zielgruppe passgenaue Maßnahmen anbieten:
- Cultural Awareness Training – wir sensibilisieren Ihre Mitarbeitenden für die internationale Zusammenarbeit
- Entsendungsvorbereitung – wir sorgen dafür, dass Ihre Expats (ggf. mit Familie) gut vorbereitet ins Zielland gehen oder Ihre Impats schnell in Deutschland ankommen
- Kulturspezifisches Training – wir machen Ihre Mitarbeiter*innen fit für den persönlichen oder virtuellen Kontakt zu Ihren ausländische Geschäftskontakten oder Kolleg*innen
- Interkulturelles Teambuilding- wir verhelfen Ihren internationalen Teams zu einer reibungslosen, vertrauensvollen Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
- Impulsvorträge - auf lebendige und informative Weise beleuchten wir diverse spannende interkulturelle Themen und regen eine erste Reflexion an.